Reaktoren zur Vergasung von Reishülsen

Special Rice Husk Gasification Reactors - graphicReste der Reisproduktion dienen seit Jahrhunderten als Energiequelle. Daher war die effiziente Nutzung dieses Energieträgers eines der Hauptziele bei der Entwicklung von speziellen Reaktoren zur Vergasung von Resten des Reisanbaus, als diese Ende des 19. Jahrhunderts bei der Kölner Deutz AG entwickelt wurden.

Diese Technologie fand globale Anwendung und wurde laufend weiterentwickelt, um den speziellen Anforderungen an die Vergasung von leichten materialien wie Reishülsen und Reisspelzen.

Durch die Übernahme der gesamten Vergasungstechnologie des vormaligen Weltmarktführers in der Vergasungstechnologie, der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD AG) in einem Management Buy-Out ist die A.H.T. Pyrogas Vertriebs GmbH in der Lage auch heute noch spezielle Reaktoren zur Vergasung von Reststoffen aus dem Reisanbau anzubieten.

Durch ihre geringe Größe sind Vergasungsanlagen für Reis besonders attraktiv für ländliche Dörfer und Gemeinden in Schwellenländern, die keinen Anschluß an das Stromnetz haben. Hier können KWK-Kraftanlagen zur Vergasung der Reststoffe eine stabile Versorgung mit elektrischer Energie und bei Bedarf auch zentraler Wärme bieten und so helfen den lokalen Lebensstandard zu heben. Dies ist ein Weg wie Energietechnologie einen Beitrag zur Reduktion der Landflucht in Schwellenländern leisten kann, die langfristig die landwirtschaftliche Produktion und lokale Versorgung der Bevölkerung gefährden kann.

 

Aufsteigende Vergasung

A.H.T. Pyrogas Coal Gasification Reactors Product Range - graphicKohle ist seit vielen Jahrzehnten die führende Energiequelle zur Erzeugung von Strom und Wärme. Als Folge hieraus bietet dieser fossile Brennstoff eine weltumspannende Logistik und Versorgungskette. Jedoch hat die Kohle durch die Klimagas-Emissionen von Kraftwerken mit Kohlefeuerung zweifelsohne  einen wesentlichen Anteil an der globalen Erwärmung und dem Treibhauseffekt. 

Die Vergasung von Kohle in kleinen, dezentralen Kraftanlagen ist eine kostengünstige Alternative zu zentralisierten Großkraftwerken welche ein umfangreiches und teures Leitungsnetz zur Stromverteilung erfordern.

Die Reaktoren zur Vergasung von Kohle der A.H.T. Pyrogas können Dank Kraft-Wärme-Kopplung einen energetischen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent erreichen. Ihre Emissionen von klimagefährdenden Gasen liegen dabei wesentlich unter jenen von konvenionellen Großkraftwerken mit Kohlefeuerung und die Emission gesundheitsbedenklichen Feinstaubs liegen an der Meßbarkeitsgrenze.

Somit sind Vergasungs Kraftanlagen der A.H.T. Pyrogas eine ideale Übergangstechnologie eim Wandel der Energieversorgung weg vom fossilen Brennstoff Kohle hin zu ener Versorgung mit elektrischer und thermischer Energie aud erneuerbaren Energiequellen. Dies geht so weit, dass Vergasungsanlagen der A.H.T. Pyrogas innerhalb von Wochen vom Betrieb mit Kohle auf einen Betrieb mit Biomasse oder anderen Stoffen umgestellt werden können, sobald die regionalen oder überregionales Versorgungsnetzwerke hierfür geschaffen wurden.

Das modulare Konzept hinter allen Systemen der A.H.T. Pyrogas erlaubt dabei auch den Austausch von Kohlevergasern gegen Doppelfeuerreaktoren, um so ein Maximum an effizienz bei gleichzeitig niedrigsten Emissionen zu gewährleisten. Hierzu zählen insbesondere weiter verringerte Emisionen von Klimagasen und nicht mehr messbaren Feinstaubemissionen in einem teerfreien Prozess der Energieerzeugung.

Doppelfeuerreaktoren: Die Benchmark Vergasungstechnik

A.H.T. Doppelfeuer Gasification Reactors Product Range - graphicDas Doppelfeuer wurde breits in den 1920er Jahren in Deutschland bei der Deutz AG in Köln entwickelt, die auch Heimat des Ottomotors ist. Bereits damals hatte das Unternehmen mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Vergasungstechnologie. Unter dem Namen Klöckner-Humboldt-Deutz AG wurde das Unternehmen weltweiter Marktführer für Vergasungstechnologie. Weltweit wurden in dieser Zeit über 10.000 Anlagen zur Vergasung von Biomasse, Kohle sowie anderen Roh- und Reststoffen ausgeliefert.

Nach einem Management Buy-Out wurde die gesamte Technologiesparte der KHD AG im Bereich Vergasung von den Unternehmen A.H.T. Ingenieurbüro und A.H.T. Pyrogas Vertriebs GmbH fortgeführt und insbesondere das Doppelfeuerverfahren weiterentwickelt sowie eine weitgehende Automation der Kraftanlagen eingeführt.

Im Doppelfeuerverfahren werden die Nachteile konventioneller Vergasungsverfahren aufgehoben und ein Synthesegas höchster Güte erzeugt, dessen energetische Zusammensetzung und Schadstofffreiheit unter Experten seit Jahrzehnten als Benchmark gelten.

Werfen Sie in diesem Video einen Blick auf eine 1 MWel Holzvergasungs-Anlage mit A.H.T. Doppelfeuerverfahren.